-
Kampf gegen COVID-19: Entwicklungen in Deutschland
Neue Einsichten in Lungengewebe bei Covid-19-Erkrankungen
Forschungsteam unter Göttinger Leitung hat neues dreidimensionales Bildgebungsverfahren entwickelt.
-
© Shikha Sinha
BayIND feiert neue Forschungspartnerschaften in Bayern
Die Bildungsministerien Indiens und Deutschlands haben die Phase 2 der Zusammenarbeit eingeleitet und jeweils 3,5 Millionen Euro für vier Jahre bis 2024 investiert. Dieses erneuerte Engagement zielt darauf ab, die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen beider Länder zu stärken.
-
Tackling COVID-19: Developments in Germany
Podiumsdiskussion: „Aerosole und COVID-19“ | Europäischen Aerosolkonferenz (EAC) 2020
Wie die internationale Aerosolforschung von der Corona-Pandemie beeinflusst wird und wie ihre neuesten Erkenntnisse zu deren Bekämpfung beitragen können – darum geht es in einer wissenschaftlichen Podiumsdiskussion am Donnerstag, 3. September 2020, von 18 bis 20 Uhr im Krönungssaal des Aachener Rathauses.
-
© gettyimages/Hinterhaus Productions
Kampf gegen COVID-19: Entwicklungen in DeutschlandGewissheit in nur 15 Minuten – Forschende entwickeln graphenoxidbasierten Schnelltest zur Infektionserkennung
Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM entwickeln mit Projektpartnern aus der Industrie und dem Gesundheitswesen eine handliche Sensorplattform auf Graphenoxid-Basis, die es ermöglicht, in wenigen Minuten akute Infektionen wie eine Sepsis oder auch Antikörper gegen das Coronavirus zu detektieren.
-
© iStockphoto
Kampf gegen Covid-19: Entwicklungen in DeutschlandHygiene auf Hohem Niveau: Mobiler Reinigungsroboter für die Produktion
Ein mobiles Reinigungsgerät von Fraunhofer-Forscherinnen und Forschern säubert die Anlagen und Produktionsräume bedarfsgerecht und reproduzierbar. Ausgestattet mit einem selbstlernenden System erkennt der autonom fahrende Roboter automatisch den Verschmutzungsgrad und wählt die geeignete Reinigungsprozedur aus.
-
Kampf gegen COVID-19: Entwicklungen in Deutschland
Innovative Textilien für Gesichtsmasken können SARS-CoV-2 direkt inaktivieren
Forscher der Freien Universität Berlin am Institut für Tier- und Umwelthygiene und des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen Universität haben bei der Erforschung von alternativer persönlicher Schutzausrüstung innovative Textilien für Gesichtsmasken untersucht, die den Erreger Sars-CoV-2 direkt inaktivieren.
-
Kampf gegen COVID-19: Entwicklungen in Deutschland
Mit Epo gegen Covid-19
Forschenden des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin in Göttingen zufolge könnte das in der Öffentlichkeit vor allem als Dopingmittel bekannte Epo bei Covid-19 wirksam sein.